Wahlprogramm 2025

Unser Wahlprogramm findest du hier im PDF Format zum herunterladen: Wahlprogramm2025.pdf

Möchtest Du dir schnell einen Überblick verschaffen, stehen hier die zentralen Punkte in Kurzform:


1. Natur und Umwelt

  • Baum- und Waldschutz: Einführung einer Baumschutzsatzung, Schutz bestehender Wälder vor Gewerbeausbau, Aufforstung und neue Wanderwege.
  • Naturschutzgebiete: Transparente Beteiligung bei Umwidmungen, Einbeziehung von Umweltverbänden.
  • Gesunde Landwirtschaft: Kritik an Massentierhaltung, Förderung nachhaltiger bäuerlicher Betriebe.
  • Senne bewahren: Ziel eines Nationalparks bei Abzug der britischen Truppen.

2. Klimaschutz

  • Abkühlung: Entsiegelung öffentlicher Plätze, Fassaden- und Dachbegrünung, Trinkwasserbrunnen.
  • Energie gewinnen: Ausbau erneuerbarer Energien, Photovoltaik, Windkraft, Bürgerbeteiligung.
  • Energie einsparen: Förderung energetischer Sanierung, Passivhausstandard bei Neubauten.

3. Mobilität

  • Nachhaltige Mobilität: Umsetzung bestehender Konzepte, Ausbau von Tempo-30-Zonen und Radwegen.
  • Ländliche Mobilität: On-Demand-Angebote, Bürgerbusse, Mobilitätsstationen.
  • ÖPNV: Taktverbesserung, Tarifvereinfachung, Mobilitätsbudget.

4. Wirtschaft

  • Diversifizierung: Ansiedlung von IT-Firmen und Start-ups.
  • Gewerbeflächen: Intelligente Nutzung, mehrgeschossige Bauten, zentrale Parkhäuser.
  • Einzelhandel & Dienstleistung: Infrastrukturmaßnahmen, Online-Angebote.
  • Frauenförderung: Unternehmensgründungen, Berufswahl.
  • Tourismus: Ausbau des Naturtourismus und Schaffung von Arbeitsplätzen.

5. Gleichberechtigung

  • Löhne & Care-Arbeit: Finanzielle Gleichstellung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Frauen in Führungspositionen: Gleichberechtigte Besetzung.
  • Vereinsförderung: Unterstützung inklusiver Vereine.
  • Beratung & Sprache: Angebote für Gewaltopfer, gendergerechte Sprache.

6. Erziehung und Bildung

  • Ganztagsangebote: Ausbau qualitativ hochwertiger Plätze.
  • Kindergartenplätze: Wohnortnahe Versorgung, interkommunale Lösungen.
  • Schulentwicklung: Zukunftsorientierte Planung, Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen.

7. Bürgerbeteiligung

  • Transparenz & Mitwirkung: Vorhabenliste, feste Ansprechpartner:innen, Gestaltungsspielräume.
  • Formate: Bürgerwerkstätten, Online-Beteiligung, Infoveranstaltungen.

8. Rat und Verwaltung

  • Zusammenarbeit & Effizienz: Zieldefinition, Outputsteuerung, keine Privatisierung.
  • Personalmanagement: Motivation, Weiterbildung, interkulturelle Öffnung.
  • Sachkundige Bürger:innen: Beteiligung in Ausschüssen.

9. Integration von Flüchtlingen

  • Willkommenskultur: Zentrale und dezentrale Unterbringung, Hövelhof als „Sicherer Hafen“.

10. Soziales

  • Generationenpolitik: Quartiersarbeit, Senioren-WGs, Mehrgenerationenhäuser.
  • Jugendförderung: Freizeitangebote, ÖPNV-Anbindung.

11. Digitalisierung

  • Infrastruktur: Ausbau für Haushalte, Firmen, Schulen.
  • Barrierefreiheit & Wahlfreiheit: Digitale und analoge Informationsangebote.
  • Datenschutz: Höchste Standards und kontinuierliche Überprüfung.