Persönliche Daten
Ich bin 56 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchtern (14 und 18 Jahre alt). Ich arbeitete als Softwareentwickler im Bereich E-Books bei arvato Media GmbH (Bertelsmann) in Gütersloh.
Seit ca. 6 Jahren bin ich Mitglied der GRÜNEN und seit 2020 Mitglied im Gemeinderat von Hövelhof. Dort fungiere ich als Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN und als Vorsitzender des Ausschusses für Jugend und Bildung.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung:
Mail: oliver.kaluza@gruene-hoevelhof.de
Politische Ziele
Kommunaler Haushalt
Schulerweiterung, Feuerwehrgerätehaus, Turnhalle – das sind nötige Projekte für unsere Gemeinde. Aber wir Grüne sagen: Lasst uns klug planen! Nachhaltiges Bauen ist nicht nur gut fürs Klima, sondern langfristig auch für unseren Gemeindehaushalt. Wir setzen auf klimaneutrale Bauweise, ressourcenschonende Materialien und zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung.
Wir setzen uns für einen ausgeglichenen kommunalen Haushalt ein, der auf nachhaltigem Wirtschaftswachstum basiert. Unser Plan: Bestehende Industrie ökologisch modernisieren und innovative, umweltfreundliche Unternehmen nach Hövelhof holen. Wirtschaftliche Stärke und Klimaschutz sind für uns keine Gegensätze – sie bedingen einander für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gemeinde. Mit grünen Technologien schaffen wir zukunftssichere Arbeitsplätze und stärken gleichzeitig unsere kommunalen Finanzen.
Wohnraum & Stadtentwicklung
Bezahlbarer Wohnraum ist ein Grundrecht, kein Luxus! In unserem Ort sehen wir, wie Menschen mit geringerem Einkommen zunehmend verdrängt werden. Das wollen wir ändern! Unsere grünen Lösungen für Hövelhof:
• Kommunale Grundstücke für sozialen Wohnungsbau reservieren
• Innovative Konzepte wie Mehrgenerationenhäuser und genossenschaftliches Wohnen fördern
• Nachverdichtung statt Flächenfraß: Bestehende Baulücken intelligent nutzen.
• Energetische Sanierungen fördern – gut fürs Klima UND den Geldbeutel!
Bildung, Betreuungsqualität & Inklusion
Unser Schulmodell in Hövelhof ist ein Erfolg – das wollen wir bewahren und gleichzeitig fit für die Zukunft machen! Mit uns gibt es klare Prioritäten: Modernisierung der Schulgebäude, Ausbau der digitalen Infrastruktur und mehr OGS-Plätze für verlässliche Betreuung.
Wir setzen auf kleinere Klassen, bessere Betreuungsschlüssel in Kitas und inklusive Bildungskonzepte, die kein Kind zurücklassen. Denn moderne Bildung bedeutet für uns: individuelle Förderung in zeitgemäßer Umgebung. Bildungsgerechtigkeit ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht!
Mobilität & Nahverkehr
Wir wollen, dass alle Hövelhofer bequem und klimafreundlich ans Ziel kommen!
Wir alle kennen es: Der Bus kommt zu spät, die Bahn fällt aus oder der Radweg endet plötzlich im Nichts. Das muss sich ändern! In Hövelhof brauchen wir verlässliche und bezahlbare Direktverbindungen nach Paderborn und anderen Nachbargemeinden und sichere Radwege, die nicht nur für Touristen, sondern vor allem für uns Einheimische im Alltag nutzbar sind.
Radwege ausbauen ist wichtig, aber was bringt die schönste Zukunftsvision, wenn der Alltag gefährlich bleibt? Wir setzen uns dafür ein, dass Gefahrenstellen für Radler und Fußgänger in Hövelhof JETZT beseitigt werden. Sichere Übergänge, durchgängige Radwege und zuverlässige Verbindungen sind kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für klimafreundliche Mobilität.
Bestehende Konzepte müssen endlich umgesetzt werden. Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Zahlreiche Verkehrskonzepte und Masterpläne wurden bereits beschlossen, aber nicht oder nur halbherzigrealisiert. Wir werden die vorhandenen Pläne kritisch prüfen und mit klaren Prioritäten und Zeitplänen.
Klimaschutz & Umwelt
Wir setzen uns für konkrete Maßnahmen ein, die unsere Gemeinde fit für die Zukunft machen: mehr Fahrradwege, energieeffiziente Gebäude und lokale erneuerbare Energieprojekte, von denen alle profitieren können.
Die Klimakrise ist längst in unserer Gemeinde angekommen. Wir bei Bündnis 90/Die Grünen setzen uns für ein zukunftsfähiges Hövelhof ein, das den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Unser Plan: mehr Grünflächen in der Gemeinde schaffen, mehr Bäume pflanzen für natürlichen Schatten und Kühlung, und klimaresiliente Infrastruktur entwickeln. So machen wir Hövelhof nicht nur lebenswerter, sondern auch widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen.
Wir wollen die Bürger und Bürgerinnen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen – mit kostenloser Beratung und Förderprogrammen. Denn Klimaschutz geht uns alle an und soll für jeden machbar sein, nicht nur für wenige!
Wir setzen uns dafür ein, unsere lokalen Unternehmen bei der ökologischen Modernisierung zu unterstützen und gleichzeitig umweltfreundliche Innovationen nach Hövelhof zu holen. Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg gehören für uns zusammen. Mit grünen Technologien sichern wir Arbeitsplätze und schaffen neue Perspektiven – direkt vor unserer Haustür!
Ehrenamt & Gemeinschaft
Gemeinschaft ist das, was Hövelhof stark macht! Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gemeinde – ob in der Feuerwehr, im Sportverein oder in sozialen Projekten.
Wir Grüne wollen die Ehrenamtlichen besser unterstützen: Mit kostenfreien Qualifizierungsangeboten, einem Ehrenamtsbudget für innovative Projekte, eine Ehrenamtskarte mit ECHTEN Vorteilen, kostenlose Räume für Vereinstreffen und einer digitalen Plattform zum Vernetzen.
Besonders wichtig: Wir schaffen eine zentrale Anlaufstelle für alle Vereine, Engagierten und Interessierten, die bei Fragen zu Angeboten, Förderungen, Räumlichkeiten und Vernetzung hilft.
Hövelhofer Ortskern
Unsere Vision für den Hövelhofer Ortskern: lebendig, grün und für alle da! Wir wollen einen Ort schaffen, in dem alle (Radfahrer, Fußgänger, etc.) gleichberechtigt nebeneinander existieren können.
Die Klimakrise macht auch vor Hövelhof nicht halt. Deshalb setzen wir auf mehr Bäume für natürlichen Schatten, Grünflächen zur Abkühlung und klimaresiliente Strukturen, die uns auch bei Extremwetterlagen schützen.
Ein lebenswerter Ortskern ist ein Ort der Begegnung – barrierefrei, mit Raum zum Verweilen und mit kurzen Wegen für den täglichen Bedarf. Unser Konzept verbindet ökologische Verantwortung mit sozialer Teilhabe.